Skip to main content
Ref ID: 22416
Ref Type: Book Section
Authors: Reinecke, Andreas
Title: Der Anfang des Goldhandwerks in Südostasien. Zur Verknüpfung archäologischer Befunde und metallanalytischer Ergebnisse
Date: 2014
Source: Metalle der Macht - Frühes Gold und Silber (Metals of power - early gold and silver)
Language: German
Notes: English Summary: Between 2008 and 2011, the German Archaeological Institute (DAI) and the Memot Centre Phnom Penh excavated a still almost intact area of an – apart from that – looted burial site in the centre of the village of Prohear in southeastern Cambodia. In 32 of the 76 excavated burials a large collection of mainly plain and for this region early gold or silver ornaments was discovered. In cooperation with the Curt-Engelhorn-Centre Archaeometry Mannheim gGmbH (CEZA), the metal composition of almost all of these objects was analysed by laser ablation with inductively coupled plasma mass spectrometry (LA-ICP-MS). Because of its variety and the well documented burial context combined with the archaeometrical data, the Prohear collection can be considered as a benchmark of early gold in Southeast Asia – both from a typological point of view and for the discussion about early exploitation of gold deposits and trade networks in this region. To date, the cooperation project between the DAI Bonn and the CEZA has been enlarged to include 136 analysed objects from ten sites in Cambodia, Vietnam, and Indonesia. The results have so significantly stimulated the archaeological interpretation of the origin of early gold and the beginnings of gold working that we would want to further expand this sampling series. Without wide-spread collection and analysis of samples from deposits of this region, the onus for now is on archaeological interpretations to link analytical data with key objects in order to clarify correlations between similar metal compositions, and to get an initial idea about which gold ornaments could have been made from local or imported gold. Prohear yielded some unfinished gold wire and finger rings, several wire fragments, and remains of ingots which suggest that after initially importing the first gold-silver ornaments, a workshop was set up near the site processing native gold primarily extracted from a substantial deposit within this region. The predominance of plain gold objects at Prohear and their often fragmentary, non-decorative character indicates that these goods may have also had a function as currency or a monetary value.
Abstract: Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Zusammenarbeit mit dem Memot Centre Phnom Penh auf einem noch weitgehend erhaltenen Bereich eines geplünderten Gräberfeldes mitten im Dorf Prohear in Südosten Kambodschas haben in den Jahren 2008-2011 aus 32 der 76 Gräber eine umfangreiche Kollektion an - für diese Region - früh datierten und überwiegend sehr einfachen Gold- und Silber-funden erbracht. In Zusammenarbeit mit der Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH (CEZA), Mannheim, sind diese Objekte nahezu komplett durch Laserblation mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (LA-ICP-MS) metallanalytisch untersucht worden. Aufgrund ihrer Vielfalt und gut dokumentierten Fundsituation in Verbindung mit den naturwissenschaftlichen Analysen bienten die Funde von Prohear ein hervorragendes Beispiel bei der Betrachtung des ältesten Goldes und Silbers in Südostasien - sowohl unter typologischem Blickwinkel als auch im Hinblick auf die Diskussion früher Lagerstätten und Lieferwege. Das Kooperationsprojekt zwischen dem DAI Bonn und der CEZA führte su einer Ausweitung der Metallanalysen auf 136 Objekte von zehn Fundstellen in den Ländern Kambodscha, Vietnam und Indonesien. Die Ergbnisse der Metallanalysen geben so wichtige Impulse für die archäologische Interpretation zur Herkunft des frühen Goldhandwerks, dass die Untersuchungen ausgedehnt werden sollen. Ohne umfangreiche Lagerstätten-Beprobungen in dieser Region obliegt es vorerst vor allem der archäologischen Beobachtung, das analytische >Zahlenwerk< mit Schlüsselfunden zu verknüpfen, um so Zusammenhänge verschiedener Metallzusammensetzungen zu verdeutlichen und das Problem der Goldherkunft einer Eingrenzung auf >fremde< oder >lokale< Vorkommen zumindest näher zu bringen. Vom Fundplatz Prohear sind Halbfakrikate von Golddraht und Goldfinferringen sowie zahlreiche Drahtbruchstücke und barrenfömige Reste vorhanden, die dafür sprechen, dass nach ersten Importen eine nahe am Ort gelgene Werkstatt vor allem Gold von einer bedeutenden Lagerstätte dieser Region verarbeitet hat. Die überwiegend einfach gearbeiteten und oftmals nur fragmentarisch erhaltenen Foldobjekte ohne wirklichen Schmuckwert deuten darauf, dass diese Ausstattung der Toten auch als Zahlungsmittel gedient haben könnte.
Date Created: 3/23/2016
Editors: Meller, Harald
Risch, Roberto
Pernicka, Ernst
Volume: 11
Page Start: 435
Page End: 447
Series Title: Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle

Keywords